Wählen Sie hier ein Thema aus um die passenden Führungen zu finden
Altstadt  Bezirk & Grätzl  Die Welt in Wien  Geschichte & Epochen 
Glaube & Tradition  Kaiserliches Wien  Kulinarisches Wien  Kunst & Architektur 
Medizingeschichte  Musik, Literatur und Unterhaltung  Politik und Soziales  Sittengeschichte 
Tod in Wien/Friedhöfe  Vielfältiges Wien  Wien um 1900 

Folgende Führungen finden derzeit zu diesem Thema statt:

Juli 1927: Der Justizpalast brennt, Schauplätze der innenpolitischen Krise
Der politische Alltag in der Ersten Republik verlagerte sich nach einer kurzen wirtschaftlichen Konsolidierung in den 1920er Jahren immer mehr vom Parlament auf die Straße. Demonstrationen, Massenveranstaltungen und Umzüge der Wehrverbände der Par...
[mehr]

Wiener Kriminalgeschichte(n) erzählt in der Leopoldstadt
Bei einer Stadtführung durch die vielseitige Leopoldstadt wird die dunkle Seite der Wiener Gesellschaft beleuchtet. Tauchen Sie ein in die Wiener Kriminalgeschichte(n) und erfahren Sie mehr über Strizis, Strawanzer und die Entwicklung des Sicherheits...
[mehr]

"Machen wir endlich blau" - Begriffe mit Geschichte
Redewendungen begleiten uns fast täglich in der Alltagssprache. Wir ben&uuuml;tzen sie oft, ohne ihre Entstehungsgeschichte zu kennen. Die Bildhaftigkeit der Sprache lässt ihre Herkunft manchmal erahnen, aber eigentlich erzählen sie un...
[mehr]

Österreicher entdecken die Welt
Schon im 17. Jhdt. reisten österr. Jesuitenpatres auf gefährlichen Wegen als Missionare bis nach China. Ein ganz anderes Kaliber waren die Forscher und Abenteurer des 19. Jhdts., die bei uns unter ihren arabischen Namen als Scheich Musa und...
[mehr]

150 Jahre Ringstraße
Die Wiener Ringstrasse gilt heute als einer der schönsten Boulevards der Welt und entstand an der Stelle der ehemaligen Stadtmauern. Nachdem im Jahre 1858 der Abriss der Stadtmauern beschlossen worden war, konnte der erste Abschnitt der Ringstra...
[mehr]

Bader, Ärzte, Scharlatane - Auf den Spuren der Heilkunst
Führung zum neuesten Buch der bekannten Autorin. Die Geschichte der Heilkunst ist eine Führung über Gesundheit und Lebensangst, über Krankheit und Hoffnung auf Heilung, über Heiler und Heilmethoden, den Glauben an Gott und die Folgen der ...
[mehr]

Der Dritte Mann - Auf den Spuren eines Filmklassikers
Die ultimative Führung für Film- und Wienfans aus aller Welt! Auch mehr als 70 Jahre nach seiner Premiere zählt das düstere Nachkriegsepos um den Penizillinschieber Harry Lime alias Orson Welles noch immer zu den unbestrittenen Klassikern der Kinolei...
[mehr]

Der Schlosspark von Schönbrunn
1996 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, stellen das Schloss und der Park von Schönbrunn ein einzigartiges Monument imperialer Machtentfaltung der Habsburger dar. Während unseres Spaziergangs auf den Alleen entlang von Kammergärten, Boske...
[mehr]

Die Familie Rothschild
Der Aufstieg der Familie Rothschild begann mit Mayer Amschel Rothschild im 18. Jahrhundert in Frankfurt. Anfang des 19. Jahrhunderts ließ sich einer seiner Söhne, Salomon, in Wien nieder. Damit begann ein geradezu sagenhafter Aufstieg zu einer der re...
[mehr]

Die Leopoldstadt - Das jüdische Wien jenseits des Donaukanals
Die Leopoldstadt war einst eines der Zentren jüdischen Lebens in Wien. Eine Vielfalt an sozialen und gesellschaftlichen Einrichtungen prägte diesen Bezirk zwischen dem Donaukanal und der Donau. Die prächtigsten Tempel der Stadt befanden sich hier eb...
[mehr]

Gruselgeschichten für Mutige - Pestjungfrau, Henker, Tod und Teufel
Ehemalige Friedhöfe, Hinrichtungsstätten, Sagen und Facts. In der Stadt gibt es eine ganze Menge von schaurig-schönen Geschichten zu erzählen. Auf dem Minoritenplatz war einst einer der Friedhöfe. Als man die U-Bahn baute, grub man unzählige Skelet...
[mehr]

Joseph II. - "Alles für das Volk - nichts durch das Volk"
Kaiser Joseph II war der älteste Sohn, lange Zeit Mitregent und schließlich Nachfolger von Maria Theresia. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Der Kaiser verfolgte fortschrittliche Gedanken und ...
[mehr]

Liebe in Wien - Herz, Schmerz und Skandale berühmter Paare
Wien war (Wahl)Heimat so vieler großartiger Persönlichkeiten, deren Werke uns bis heute faszinieren. Doch was nützt es berühmt, reich, mächtig zu sein, wenn man von Amors Pfeil getroffen wird! Welch Lust und Leid diese Mensc...
[mehr]

Mörder, Hexen, Henker - Justitia Viennensis
Strafrechtsgeschichte von Wien, Altstadtspaziergang und Bildmaterial. Für Schulklassen ab der 7. Schulstufe eigene leichtverständliche Version möglich. Die Führung durch die Wiener Strafrechtsgeschichte beginnt am Mahnmal gegen Faschismus, das d...
[mehr]

Oh mein Herr, welch schöner Traum - Sisi und Wien
Die Vermählung von Kaiser Franz Joseph I und der bayrischen Prinzessin Elisabeth war die Hochzeit des Jahrhunderts am Hof der Habsburger in Wien. Was allerdings als Traum begann entwickelte sich für Sisi bald zum Alptraum. Begeben Sie sich ...
[mehr]

Sigmund Freud und das jüdische Wien der Jahrhundertwende
Führung durch die jüdische Geschichte des 9. Bezirks. Mit Besuch des Freud Museums in der Berggasse und des ältesten jüdischen Friedhofs von Wien. Bitte um Anmeldung!...
[mehr]

Skandal! Kunstskandal!
Man schreit in Wien relativ leicht Skandal! Ob es die Secessions Gebäude war oder die Beethoven Ausstellung, welches dort 1902 stattgefunden hat, ob es die Aktionskünstler, wie Friedensreich Hundertwasser in der Akademie, oder eine morganat...
[mehr]

Streng geheim! - Verborgene Bünde einst und heute
Geheimnisvolle Kulte werden aus dem alten Ägypten über die Römer in ganz Europa verbreitet, so kommen sie auch nach Vindobona. Im Mittelalter werden mächtige geistliche und weltliche Orden wie die Templer oder der Orden vom Goldenen Vlies gegründet –...
[mehr]

Wien vor dem "Anschluss" - Die Jahre 1927 bis 1938
Die Zerreißprobe für Österreich am Vorabend des Nationalsozialismus. Terror, Anschläge, Putsch etc. Paramilitärische Gruppierungen marschieren durch die Stadt. Straßenblockaden werden errichtet. Im Prater inszeniert sich ritterturnierartig die christ...
[mehr]

Wien, eine Stadt erzählt - Klischee und Wirklichkeit
Was macht Wien so lebens - und liebenswert? Viele große Musiker waren keine Wiener, blieben aber bis zu ihrem Tod in der Stadt, große Architekten kamen von auswärts und konnten sich von Wien nicht mehr trennen, Kunst und Kultur ist von Wien aus in d...
[mehr]

Wiener Schmankerln - Gerichte mit Geschichte
Die Wiener Küche ist eine "Mischkulanz" und sie ist die einzige, die den Namen einer Stadt und nicht eines Landstrichs hat. Essen und Trinken sind und waren in Wien sehr wichtig und geben einige Geheimnisse des Wiener Lebens preis. Ob gebackener Karp...
[mehr]

Folgende Führungen sind nicht terminisiert, können aber für Gruppen privat gebucht werden
Intrigen, Affären, Skandale

Auch in früheren Jahrhunderten erschütterten zahlreiche Skandale unser Land, viele von ihnen sind bis heute in unserem Gedächtnis verankert, darunter etwa die Tragödie von Mayerling, bei der Kronprinz Rudolf als Mörder und Sel...
[mehr]


"Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde" - Pferde in Wien
Pferde treffen wir in Wien auf Schritt und Tritt. Entweder aus Fleisch und Blut, aus Bronze gegossen oder aus Stein gemeisselt. Die Stadt hat eine lange Pferdetradition - schon die Habsburger waren versierte Pferdezüchter und besaßen bedeu...
[mehr]

"Für Wien brauchst a Gespür - Eine Stadt und ihre Bürgermeister"
1282 wird mit Konrad Poll zum ersten Mal ein Stadtoberhaupt Wiens namentlich erwähnt. Bis ins 19. Jhdt jedoch bleiben die Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung sehr begrenzt- Opposition gegen die Habsburgischen Landesherren konnte den...
[mehr]

"Türkische" Spuren in Wien
Seit dem 16. Jahrhundert bis zum Ende des 1. Weltkrieges grenzte das osmanische Reich an die Habsburgermonarchie - woraus sich verschiedenartige nicht nur freundschaftliche Beziehungen ergaben. Andenken an die zwei Türkenbelagerungen sind in Wien fa...
[mehr]

"Wiener Gemütlichkeit": Das Biedermeier
Das Wiener Biedermeier ist die wienerischste aller Epochen. Man lebte in behaglichen Räumen, umgab sich mit schönen Dingen, musizierte, malte und schrieb romantische Liebesgedichte. Wir sehen den typischen Wohn- und Lebensstil (Möbel, Mode und De...
[mehr]

"Zu wenig Gerechte?" - Österreichischer Widerstand im Nationalsozialismus
Die Widerstandskämpferin Irma Trksak antwortete in einem Interview auf die Frage, was sie motiviert hätte, gegen die Nazis zu kämpfen, ihre Ideale wären Freiheit und Demokratie gewesen. Um diese Ziele zu erreichen, waren Viele bereit, unter hohem Ris...
[mehr]

"Nieder mit dem Mieder" - Extravaganzen und Eitelkeiten unter Kaiser Franz Joseph
„Kleider machen Leute“ – dieser Ausspruch gilt erst in einer Kultur der individuellen Freiheiten und Pflichten. Bis ins 18. Jahrhundert war die Kleidung Spiegelbild hierarchischer Gesellschaften und Kleiderordnungen bestimmten den Alltag. Erst seit d...
[mehr]

12. September 1683: Tagebuch zur Befreiung Wiens von den Osmanen
12. September 1683 5 Uhr früh, Ort: Kahlenberg: 70 000 Mann stehen für den Entsatz Wiens bereit. Werden die Soldaten heute abend schon in der befreiten Stadt sein? Das alliierte Entsatzheer hat 3 Routen um die Stadt Wien von den Osmanen zu...
[mehr]

1918: Erster Weltkrieg und die Folgen in Wien sowie in den Nachfolgestaaten.
Im 1. Weltkrieg waren 10 Millionen Tote und 20 Millionen Verwundete zu beklagen, ermöglicht durch den technischen Fortschritt, der die Tötungsmöglichkeiten vervielfacht hatte. In Wien gab es keine direkten Kriegsschäden - oder doc...
[mehr]

Abendland trifft Morgenland - eine Spurensuche
Wussten Sie, dass es in Wien eine "Hohe Pforte" gibt? Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, erkennt man immer wieder versteckt orientalische Spuren. Der Kontakt zwischen Orient und Okzident war oft von Konflikten und Kriegen beherrscht, al...
[mehr]

Am Zahn der Zeit
Der Blick auf die Armbanduhr ist für die Menschen unserer Tage ein ganz selbstverständlicher, fast schon automatisierter Vorgang geworden. Doch das war nicht immer so! Als Synonym für die Vergänglichkeit gleichwohl wie für d...
[mehr]

Attentat!
Attentate und Anschläge sind wohl so alt wie die Menschheit selbst. Perfide geplant oder im Affekt gehandelt - sie haben manchmal verheerende Auswirkungen. Mal richteten sie sich gegen eine Person, meist sollten sie übergeordneten Zwecken dienen – au...
[mehr]

Auf den Spuren jüdischen Lebens im 4. Bezirk: Verfolgung, Vertreibung, Verdrängung
Diese spannende Spurensuche erstreckt sich über das Gebiet zwischen Wiedner Hauptstraße und Prinz Eugenstrasse. Sie beschäftigt sich mit einem Bezirk, dessen jüdisches Leben kaum mehr im öffentlichen Bewusstsein vorhanden is...
[mehr]

Auf den Spuren Napoleons durch Wien
...
[mehr]

Auf der Landstraße zwischen Wienfluss und Rochusmarkt
Die ehemalige Vorstadt Landstraße entwickelte sich vor den Toren der Stadt Wien, vor dem Stubentor. Dieses Grätzl war von Beginn an durch den regen Handelsverkehr zwischen Budapest und Wien geprägt. Zahlreiche Gasthäuser und Beherbungsbetriebe siedel...
[mehr]

Auf Russischen Spuren durch Wien
Im 16. Jahrhundert berichtet der Gesandte Graf Herberstein das erste Mal "live" über das geheimnisvolle Reich der Moskoviter und Peter der Grosse besucht als erster Zar Österreich. Im 3. Bezirk befinden sich zwei schöne Den...
[mehr]

Aufstand Habsburgs
Die Mitglieder der einst Herrrscher Familie wurden 1918, mit wenige Ausnahmen praktisch vertrieben, enteignet. Was ist aus Ihnen in der vergangene Zeit geworden, wie und wo leben sie. Womit verdienen sie ihre Lebensunterhalt....
[mehr]

Böhmische Spuren in Wien
Fast fünf Jahrhunderte lang war Böhmen und Mähren ein wichtiger Teil des Habsburgerreiches – das manifestiert sich heute nicht nur in der „Wiener Küche“, die ohne Knödel und böhmische Mehlspeisen um einiges ärmer wäre oder in der Sprache. Angehörige...
[mehr]

Barocker Glanz für Kirche und Kaiser
Im Zeitalter der Gegenreformation werden Kirchen und Klöster die wichtigsten Auftraggeber für Architekten, Maler und Bildhauerwerkstätten. Wien wurde zur Stadt des Barocks. Wie weltliche Herrscher setzte die Kirche Kunst und Archite...
[mehr]

Catwalks
Wenn eine Wiener Katz' reden könnte...Was würde Sie Ihnen zeigen und erzählen? Wie hat so eine Mieze das Mittelalter oder die Biedermeierzeit erlebt? Mit welchen Wiener Menschinnen und Menschen hat sie sich eingelassen und welche hat sie wie die Pest...
[mehr]

Das Rote Ottakring - Kommunaler Wohnbau und Faultiere im 16. Bezirk
Ottakring galt einst als traditioneller Arbeiterbezirk. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Zinskasernen Block an Block aus dem Boden gestampft, um billigen Wohnraum für die im Zuge der Industrialisierung zu Tausenden nach Wien strömenden Zuwa...
[mehr]

Das Rote Wien: Visionäre Architektur zwischen Funktionalismus und Art Deco
Endlich Luft, Licht und Sonne auch für die Arbeiterklasse! Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutet das Ende eines Großreichs. Wien wird „Wasserkopfhauptstadt“ eines Kleinstaates. Das Leben ist geprägt von politischer Unsicherheit, Inf...
[mehr]

Das wehrhafte Wien: seine Stadtmauern entlang des Wienflusses und der Donau
Vor 150 Jahren ließ Kaiser Franz Josef die Stadtmauern mit ihren Basteien, Gräben und Vorwerken niederreißen, um die Ringstraße zu erbauen. Mehr als 600 Jahre hat sich diese Befestigungsanlage gegen Ungarn, Osmanen, Kuruzzen, F...
[mehr]

Das Wien Museum am Karlsplatz
Wir besuchen das Stadtmuseum!
Hier wird die Geschichte unserer Stadt von der Frühzeit bis in die Gegenwart anhand einzigartiger Exponate veranschaulicht.
Dazu gehören die beiden Stadtmodelle aus dem 19. Jahrhundert, die Originalfiguren des Donn...

[mehr]

Der "neue" alte Neue Markt
Von parkenden Autos und Verkehr verstopft war der Neue Markt über lange Zeit ein völlig zu Unrecht eher schlummerndes Juwel. Doch Dank eines umfangreichen Konzepts wird dieser Platz mit seiner langen Geschichte nun wieder zu einem Prunkst&u...
[mehr]

Der Graben en detail
Als größter und zentralster Platz Wiens blickt der Graben auf eine fast 2000jährige Geschichte zurück. Zweifelsohne eine lange Zeit, um mit einer Vielzahl an Ereignissen und Geschichten aufzuwarten. Doch nicht nur die lange und ...
[mehr]

Der Hase mit den Bernsteinaugen
Die Geschichte der Familie Ephrussi anhand der Schauplätze des Bestsellers von Edmund de Waal. Über den Fall der alten Stadtbefestigungen, die Errichtumg der "Zionstraße", den Aufstieg des jüdischen Großbürgertums und ...
[mehr]

Der steinige Weg zur Gleichberechtigung - auf den Spuren starker Frauen
Ein Spaziergang nicht nur f ü r Frauen, aber ü b e r Frauen: Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen, Schriftstellerinnen, Wissenschaftlerinnen, von denen es nur ganz wenige zu Ehren im Hof der Wiener Universität gebracht haben; Intellektuelle, die...
[mehr]

Die Alte Israelitische Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs
1874 wurde der Wiener Zentralfriedhof eröffnet und 1877 ein Areal von 260 000 m² von der Israelitischen Kultusgemeinde um 60 000 Gulden von der Stadt Wien erworben. Zwei Jahre später erfolgten die ersten Beisetzungen nach mosaischem Ri...
[mehr]

Die Hofburg und ihre Geheimnisse - Geschichte, Bewohner und Skandale
Übersichtsführung im Freien mit reichhaltiger Dokumentation: Erfahren Sie die Baugeschichte durch die Jahrhunderte und Geschichten von berühmten Bewohnern einst und heute. Da sich 2017 der Geburtstag von Kaiseriin Maria Theresia zum 100. Mal jährte, ...
[mehr]

Die starke Frau am Wiener Hof
Leider wird nicht von jenen, die mich kennen, Geschichte gemacht! Und es ist ein böses Gefühl zu bedenken, dass selbst bis über das Grab hinaus die üble Nachrede dauert." (Erzherzogin Sophie)
Über kaum ein Mitglied des Hauses Habsbu...

[mehr]

Die Wiener Weltausstellung 1873 – Zwischen Superlative und Desaster

Gründerzeitlicher Fortsch...
[mehr]


Die wilden 1920er Jahre
Nicht nur in Berlin war es wild in den 20er Jahren. Auch in Wien war damals einiges los. Auf unserer Tour zeigen wir ihnen, wo sich die Varietés, Kabaretts, Theater und Halbweltlokale befanden, in denen Stars wie Anita  Baker oder der Hypnotiseu...
[mehr]

Du, glückliches Österreich, heirate!
Du, glückliches Österreich, heirate! Imperiale Hochzeiten
Unter dem Leitspruch "Bella gerant alii, tu felix Austria nube“ – „Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate“ ...

[mehr]

Fake News - Echt falsch?
"Alternative Fakten" sind in letzter Zeit in aller Munde und obwohl im Laufe der Jahrhunderte große Anstrengungen unternommen wurden, Fälschungen zu unterbinden, scheint es, trotz neuer Medien immer schwieriger zwischen "wahr und falsch" zu untersche...
[mehr]

Gott erhalte unsern Kaiser! - Freundschaft! - Heil! - Grüßgott!
Von Maria Theresia über den guten Kaiser Franz bis zu Franz Joseph I. und seiner Sisi. Von der Monarchie über den 1. Weltkrieg in die 1. Republik. Vom Dollfuß-Schuschnigg-Regime über die Nazi-Zeit und den 2. Weltkrieg in die 2. Republik. Eine Zeitrei...
[mehr]

Hitler und Wien: Führer – Jubel – Schutt & Asche
Wien aus Hitlers Perspektive.  Sehenswürdigkeiten, Plätze & Denkmäler der Innenstadt im Kontext der NS-Zeit.

In der Akademie der bildenden Künste wollte Hitler Malerei studieren, scheiterte jedoch an der Aufnahmeprüfung.&nbs...

[mehr]

Im Fokus der Macht
Wien gilt mit geschätzten 7000 (!) Agenten als Hochburg der Spionage - aber auch nicht zuletzt seit dem Wiener Kongress und Österreichs Neutralität als Zentrum der Diplomatie. Vom Schwarzenbergplatz unweit der diplomatischen Akademie erstreckt sich d...
[mehr]

Jüdisches Wien zwischen Aufbau, Zerstörung und Wiedergeburt
Die Geschichte vom jüdischen Wien steht im Spannungsfeld zwischen wiederholter Zerstörung, aber auch wiederholtem Aufbau. Dieses Wechselspiel wollen wir mit Hilfe von umfangreichem Bildmaterial anhand von Gebäuden, Plätzen, Institutionen, Einzelschic...
[mehr]

Josef LANG - auf den Lebensspuren eines Wiener Henkers
Sagt Ihnen der Name Josef Lang etwas? Wollen Sie wissen WO und vor allem WIE ein Mensch gelebt hat, dessen Beruf es war andere Menschen nach Auftrag zu töten? Wissen Sie wann die letzte Todesstrafe auf österreichischen Boden vollzogen wurde? O...
[mehr]

K. u. k. Hoflieferanten - Die Besten ihrer Zunft
Noch heute existieren ein paar wenige dieser Unternehmen, welche schon zu Kaisers Zeiten die Crème de la Crème ihres jeweiligen Handelszweiges bildeten. Hören Sie von der Historie vergangener und heutiger Geschäfte und erfahren Sie von der Wertschät...
[mehr]

Kaiser Franz Joseph - Die intimsten Geheimnisse
Bei diesem Spaziergang wird die ganz private Seite des Lebens von Kaiser Franz Josef beleuchtet: Seine Talente, seine Erziehung, die ihn von Kleinkindesalter an auf zum mustergültigen Soldaten und Disziplin ge- und verformt hat, aber vor allem seine ...
[mehr]

Kathedralen des Konsums

Mitte des 19. Jahrhunderts traten von Paris ausgehend die ersten Warenhäuser ihren Siegeszug an, und bald et...
[mehr]


Lauter Helden
Ältere Definitionen beschreiben als Held „jemanden, der durch tapfere Taten Ruhm erlangt und sich über den gemeinen Stand der Menschen erhebt“.
Helden konnten aus damaliger Sicht nur Männer sein, ihre Handlungen werden fast ausschließlich mit Kri...

[mehr]

Lehrendes Wien, lernendes Wien
Diese kleine Spurensuche soll Gästen, aber auch Einheimischen, Wien als eine Stadt der Universitäten näherbringen; von den Ursprüngen der Universität Wien im 14. Jahrhundert bis zur „Silberuniversität“. Vom Studentenlebe...
[mehr]

Liebe, Tod und Teufel im mittelalterlichen Wien
Laut Schätzungen hatte Wien gegen Ende des Mittelalters ungefähr 25.000 Einwohner. Innerhalb der Stadtmauern bedeutete das ein Leben und Arbeiten auf engstem Raum. Mangel an Hygiene und sauberem Wasser, unvorstellbare sanitäre Verhältnisse, Seuchen u...
[mehr]

Literat(o)ur: Die Strudlhofstiege, der Alsergrund und die Dämonie der Tiefe
Verknüpfung des Stadtteils Alsergrund im 9. Bezirk mit dem Leben und Werk Heimito von Doderers, eines der wichtigsten Repräsentanten der österreichischen Literatur. Wir wandeln über die Strudlhofstiege, die &qout;terrassenförmige Bühne&qout; ...
[mehr]

Mönche und Krieger - Die Ritter des Herrn
Zum militärischen Schutzund zur medizinischen Versorgung der Pilger im Heiligen Land wurden in der Zeit der Kreuzzüge mehrere Ritterorden gegründet, von denen einige bis zur heutigen Zeit existieren. Während die ehemals berüh...
[mehr]

Mit Kind und Kegel
Der Begriff "Kind" also solcher war im Mittelalter nicht definiert. Bis zu ihrem 7. Lebensjahr waren die Kinder von den Eltern abhängig und nach und nach wurden sie als kleine Erwachsenen angesehen. Welche Unterschiede des "Kindseins" gab es in den ...
[mehr]

Sagenhaftes Wien! - Erfindung oder doch ein Körnchen Wahrheit?
Wir begeben uns auf Spurensuche nach den Entstehungsgeschichten vom Roten Mandl, dem Donauweibchen aber auch dem Lieben Augustin. Der Basilisk rief sogar sogar die Wissenschaft auf den Plan! Versetzen Sie sich mit uns in vergangene Zeiten zurück und ...
[mehr]

Sport- und Fußballtradition in Wien: von den Römern bis heute
Dieser Führung zeigt zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln, welche historischen Vorbilder es für den Sport ( Fußball, Tennis, Reiten uvm.) als Kulturphänomen in Wien gibt, von der Antike über das Mittelalt...
[mehr]

Staatsmann, Visionär, Frauenheld
Metternich gilt als einer der umstrittensten Politiker des 19. Jahrhunderts. Von einigen wird er als selbstsüchtiger Genussmensch und kurzsichtiger Reaktionär verurteilt, andere zählen ihn zu den größten österreichischen, ja europäischen Staatsmän...
[mehr]

Theophil Hansen: Bauten für Bildung, Kunst und Religion
Die Lebensstationen Kopenhagen – Athen – Wien weisen Theophil Hansen (1813-1891) als europäischen Architekten aus. Er hat das Gesicht Wiens mitgestaltet, einige der prominentesten Bauten an der Ringstraße tragen seine Handschrift. An seinen Werken la...
[mehr]

Theophil Hansen: Bauten für Politik und Wirtschaft
Die Lebensstationen Kopenhagen - Athen - Wien weisen Theophil Hansen (1813-1891) als europäischen Architekten aus. Er hat das Gesicht Wiens mitgestaltet, einige der prominentesten Bauten an der Ringstraße tragen seine Handschrift. An seine...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Jungfrau!!!
Kleinlich, rechthaberisch, intolerant? Zielstrebig, überlegt, fürsorglich?
Aber sind denn Jungfrau-Geborene wirklich so?
Methodisch wie Österreichs letzter Kaiser Karl I.? Widersprüchlich wie Anton Bruckner? Bescheiden wie eine Marie vo...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Krebs!!!
Launenhaft, beeinflussbar, übersensibel? Hilfsbereit, verträumt, fürsorglich?
Aber sind denn Krebs-Geborene wirklich so?
Phantasievoll wie Gustav Klimt? Fröhlich wie Peter Alexander? Empfindsam und feinfühlig wie Ingeborg Bachmann oder ...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Löwe!!!
Großspurig, herrschsüchtig, überheblich? Tatkräftig, gerecht, optimistisch?
Aber sind denn Löwe-Geborene wirklich so?
Energisch wie Kaiser Franz Joseph I.? Begeisterungsfähig und leidenschaftlich wie sein Sohn Kronprinz Rudolf? Dynamisc...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Skorpion!!!
Skrupellos, machtgierig, rechthaberisch? Unerschrocken, mysteriös, willensstark?
Aber sind denn Skorpion-Geborene wirklich so?
Unergründlich wie Hedy Lamarr? Kreativ wie Conchita Wurst alias Tom Neuwirth? Manipulierend wie Erzherzog Rud...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Steinbock!!!
Pedantisch, starrköpfig, ungesellig? Ehrgeizig, treu, pflichtbewusst?
Aber sind denn Steinbock-Geborene wirklich so?
Zielstrebig wie Constanze Mozart? Eigenbrötlerisch wie Franz Grillparzer? Unnahbar wie Sisi oder bodenständig und seine...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Stier!!!
Stur, engstirnig, misstrauisch? Selbstbewusst, bedächtig, zuverlässig?
Aber sind denn Stier-Geborene wirklich so?
Bodenständig und besonnen wie Kaiserin Maria Theresia? Loyal und naturverbunden wie Ihr Leibarzt Gerard van Swieten? Warmh...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Widder!!!
Streitlustig, aufbrausend, unberechenbar? Leidenschaftlich, spontan, willensstark?
Aber sind denn Widder-Geborene wirklich so?
Visionär wie Koloman Moser? Unabhängig und extrovertiert wie Birgit Minichmayr? Unberechenbar und aufbrausend...
[mehr]

Tierkreiszeichen: Typisch Zwilling!!!
Leichtfertig, unzuverlässig, oberflächlich? Kontaktfreudig, anpassungsfähig, tolerant?
Aber sind denn Zwilling-Geborene wirklich so?
Kreativ und vielschaffend wie Egon Schiele? Ruhelos und flatterhaft wie Ferdinand Raimund? Heiter und f...
[mehr]

Verblichner Glanz & kühne Zukunftsträume. Vom Historismus zum Jugenstil
Farbenprächtiger Ausklang einer großen Zeit, Tanz auf dem Vulkan oder Aufbruch zu neuen Ufern? Die Wende zum 20. Jahrhundert stellt einen der spannendsten Abschnitte österreichischer Geschichte dar. Berühmte Namen und ausdrucksstarke Bauwerke legen b...
[mehr]

Verschwundene Klöster der Innenstadt
Kirchen, riesige Klosteranlagen und Friedhöfe prägten bis zur Barockzeit den 1. Bezirk. Erst der Reformkaiser Josef II. verbannte die Toten und Betenden aus der Innenstadt und leitete somit ein wirtschaftliches Aufblühen von Wien ein. ...
[mehr]

Vertriebene Vernunft - Flucht der Denker und Dichter
Der Fokus der Führung liegt auf der Ausgliederung, Aberkennung von akademischen Qualifikationen  und Vertreibung der geistigen Elite Österreichs aus rassischen, ethischen oder politischen Gründen nach 1938. Ein Verlust, von dem sich Österreich...
[mehr]

Vom anderen Ufer... Queeres Leben in der Wiener Geschichte
Manche lebten ihre Homosexualität ganz offen, manche im Verborgenen. Manche kokettierten damit, anderen wurde sie zum Verhängnis. Eines ist jedoch ganz sicher: Die Neigung zum eigenen Geschlecht hat es schon immer gegeben! So nannte man ei...
[mehr]

Wien 1945 - vom Hakenkreuz zum Russenstern: Das Leben der Wiener in Kriegs- und Nachkriegszeiten
Der Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahr 1938 bedeutete das Ende Österreichs als souveräner Staat. Der Bundesadler musste dem Hakenkreuz weichen. Die einen waren begeistert, die anderen bedrückt, viele verzweifelt, di...
[mehr]

Wien um 1900: Eine Stadt verändert die ganze Welt
Wien zur Jahrhundertwende, "fin de siécle" - eine ungewöhnliche Atmosphäre: Bauboom - die Ringstraße entsteht - überall wird zu Strauß' Weisen Walzer getanzt - zahlreiche Etablissements wie das Ronacher bieten Unterhaltung aller Art (Shows, Varietéth...
[mehr]

Wien zur Blauen Stunde
Nach Einbruch der Abenddämmerung entfaltet Wien sein ganz besonderes, bezauberndes Flair, dem sich weder Wiener noch Wiengäste entziehen können. Lassen Sie sich verführen von Wiens prächtiger Abendstimmung, wo glanzvoll bele...
[mehr]

Wiener Werkstätten Design: Jugendstil kontra Establishment
Zur Blütezeit des Wiener Jugendstils gründeten 1903 die Designer Josef Hoffmann und Kolman Moser mit dem Industriellen und Kunstmäzen Fritz Waerndorfer nach dem Vorbild des britischen Arts & Crafts Movement die Wiener Werkstätte GmbH, eine außerg...
[mehr]

Wienerinnen: Bekannte und unbekannte Frauen Wiens
Ein Spaziergang nicht nur f ü r Frauen, aber ü b e r Frauen: Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen, Frauen, die man als Businessfrauen des 19. Jahrhunderts bezeichnen könnte, begabte Tänzerinnen, Frauen, die den Walzerkönig geprägt haben, Musen und ...
[mehr]

Wir leben im Gemeindebau
Diese Tour entführt Sie an Orte, an die man im Rahmen einer Stadtführung vielleicht nicht als erstes denken würde. Diese Tour entführt Sie Mitten in den 11. Wiener Gemeindebezirk, quer durch verschiedene Gemeindebauten, direkt in den Lebensalltag ...
[mehr]

Zum Herrscher nicht geboren, zum Herrscher nicht erzogen

Im November 1918 unterzeichnete Kaiser Karl I. in Schönbrunn ein Dokument, mit dem er auf die Ausübung der Regierungsgeschäfte verzichtete. Im März des folgenden Jahres ging Karl mit seiner Familie ins Exil in die Schweiz – na...
[mehr]