Liebe Gäste!
Hier finden Sie unsere "Führung des Monats"

Dies sind nur einmal stattfindende Führungen, die entweder mit einem besonderen Jahrestag, ungewöhnlichen Öffnungszeiten oder einfach unserem Wunsch, Ihnen wieder einmal eine ganz seltene Führung zu präsentieren, zu tun haben.
Auch für diese Führungen brauchen Sie sich nicht anmelden, einfach zum Treffpunkt kommen und eine andere Seite von Wien erleben.
Aufgrund der aktuellen Situation ist auch für die Führung eine Anmeldung nicht verpflichtend
, aber empfohlen.
Wir hoffen, wir können Ihnen damit wieder spannende Aspekte von Wien präsentieren.

Samstag, 30. Dezember 2023 (11:00 Uhr)
La Casa d'Austria-Zeitreise durch spanisch-österreichische Geschichte
Was kommt Ihnen in Wien spanisch vor? Vielleicht auch das Wort "grantig"? Vielfältig sind die Spuren, die die engen dynastischen Verbindungen zwischen Spanien und Österreich in Wien hinterlassen haben. Erleben Sie eine historische Zeitreise durch mehr als 200 Jahre Geschichte von der Kapuzinergruft, & über Hofburg bis zur Minoritenkirche. Als Könige von Spanien regierte das Haus Habsburg ein Weltreich & mit der Ankunft von Ferdinand, Infant von Spanien, Erzherzog und später Kaiser - werden Mitte d.16.Jdts. Wien und Madrid permanente Residenzen der Casa d'Austria/des Hauses Habsburg.
Guide: Eleonore Neubacher
Treffpunkt: 1., Neuer Markt, vor Kapuzinergruft
Anmelden

Dienstag, 2. Jänner 2024 (14:00 Uhr)
Spaziergang durch die alte Vielvölkermonarchie
Können Sie alle Nationalitäten der alten habsburgischen Doppelmonarchie aufzählen? Natürlich findet man in der Innenstadt überall die Spuren der früheren Nationalitäten! Denken Sie an den Prinzen Eugen (gebürtiger Pariser italienischer Abstammung), denken Sie an den Gründer der Tschechoslowakei, an Professor Masaryk, an den polnischen Nationalheiligen, Stanislaus Kostka, an den ungarischen Nationalhelden Rákóczi, an den slowenischen Architekten, Joze Plečnik: wir finden ihre Spuren! Waren sie die ersten Migranten? Warum zeige ich unterwegs eine Mozart-Gedenktafel? Wagt es jemand zu behaupten, Mozart wäre kein Österreicher gewesen? Das wäre doch Hochverrat! Oder...? Und das Wichtigste: Wieso wurden die Habsburger überhaupt Könige von Ungarn und Böhmen? Eine komplizierte Geschichte, aber wir werden's schon schaffen!
Guide: Komm. Rat Johann Szegö
Treffpunkt: 1., Neuer Markt, bei Donnerbrunnen
Anmelden

Samstag, 13. Jänner 2024 (15:00 Uhr)
Zuckergoscherl & Mehlspeistiger
Wien hatte seit jeher einen Hang zum "Süßen": von der "gekochten Mehlspeis" als ganze Mahlzeit über Krapferln und Beugerln, über Zuckerln und Zelten, über Strudeln und "Bachereien" über Gugelhupf und Kaiserschmarren bis zur festen und flüssigen Schokolade. Nicht ohne Grund ist das Handwerk der Zuckerbäckerei von der UNESCO als Kulturerbe anerkannt worden. Die Historie und die Histörchen dieser nahrhaften Seite von Wien sind Thema der Führung. Und natürlich dürfen dabei auch einige Kostproben nicht fehlen!
Guide: Margot König
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekanntgegeben!
zu beachten: Anmeldung erforderlich! &eur; 25 inkl. Kostproben!
Anmelden

Sonntag, 18. Februar 2024 (11:00 Uhr)
Streetart! Aufstand der Zeichen
Streetart findet nicht nur entlang des Donaukanals statt. Auch in Wiens 6. Bezirk, Mariahilf, ist sie längst angekommen. Auf diesem Spaziergang werden wir zu Entdeckern und erkunden, was uns Szenegrößen und lokale Künstler hinterlassen haben, welche Geschichten dahinter stecken und wie Streetart unsere Lebenswelten beeinflusst hat oder es noch immer tut.
Guide: Markus Schupp
Treffpunkt: 5., Falcostiege, U4-Station Kettenbrückengasse, Ausgang Wehrgasse
zu beachten: Spaziergang ist nicht barrierefrei!
Anmelden

Sonntag, 25. Februar 2024 (15:30 Uhr)
Kaiser, Donau, Wolkenkratzer
Wien und die schöne blaue Donau. Zwei Untrennbare mit langer Geschichte und bemerkenswerter Gegenwart. Von der neoromanischen Kaiserjubiläums- oder auch Franz-von-Assisikirche mit ihrem Jugendstiljuwel, der Elisabethkapelle, über die Donau und das Naherholungsgebiet Neue Donau zur UNO-City und aufs Dach des DC-Towers, wo wir uns zu guter Letzt alles noch einmal aus der Vogelperspektive anschauen können.
Guide: Alexander Rossi
Treffpunkt: 2., Mexikoplatz 12, vor Haupteingang Franz-von-Assisi-Kirche
Anmelden

Mittwoch, 13. März 2024 (15:00 Uhr)
Nachhaltige Architektur für die Zukunft: Von „Bikes and Rails" zu „magdas Hotel"
Das Bauwesen in der heutigen Form trägt ganz maßgeblich zu den Problemen des Klimawandels und des Ressourcenverbrauchs bei – das muss aber nicht so sein. Das Baugruppenhaus „Bikes and Rails" im Sonnwendviertel weist als Holz-Hybrid-Bau und Passivhaus eine gute CO2-Bilanz auf, die Fahrrad-Werkstätte tut noch das ihre dazu. Für „magdas Hotel" wurde ein Gebäude aus den 1960er Jahren saniert anstatt abgerissen, neu ist dabei die Heizung und Kühlung mit Geothermie und Photovoltaik. Beide Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Ökologie, Ökonomie und eine ästhetisch anspruchsvolle Gestaltung mit bestem Nutzungskomfort verbunden werden können. Und bei allen Unterschieden haben sie noch etwas gemeinsam: eine soziale Vision des Zusammenlebens.
Guide: Felicitas Konecny
Treffpunkt: 10., Straßenbahnlinie D, Haltestelle „Alfred-Adler-Straße"
zu beachten: Anmeldung erforderlich!
Anmelden

Sonntag, 17. März 2024 (14:30 Uhr)
Gags, Gags, Gags
Eine kabarettistische Führung durch das Zentrum von Wien – ein silly walk für Freundinnen des gepflegten Humors (natürlich auch für Freunde des ungepflegten Humors). Auf dem Programm steht: Wien und seine Beziehung zum Witz! Ist er makaber? Tief? Jüdisch? Unterbewusst, also „freudvoll“? Kann man mehr vom G‘scheiten oder vom Blöden lernen? Oder wollen Sie einfach nur einen unterhaltsamen Nachmittag mit bestem Infotainment genießen? Dann kommen Sie mit! Lachen Sie mit! Ein Witz sagt mehr als 1000 Orte!
Guide: Mag. Wolfgang Reisinger
Treffpunkt: 1., Albertinaplatz/Ecke Maysedergasse, vor Tourist-Info
Anmelden