Das Rote Ottakring – Kommunaler Wohnbau und Faultiere im 16. Bezirk

Ottakring galt einst als traditioneller Arbeiterbezirk. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Zinskasernen Block an Block aus dem Boden gestampft, um billigen Wohnraum für die im Zuge der Industrialisierung zu Tausenden nach Wien strömenden Zuwanderer zu schaffen. Die Folgen des Ersten Weltkriegs - Arbeitslosigkeit, Massenverelendung und eine prekäre Volksgesundheit – trafen daher diesen Bezirk in besonderem Maße. Das Ergebnis der ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat 1919 katapultierte die Sozialdemokratische Arbeiterpartei durch eine absolute Mehrheit an die Spitze der Stadtverwaltung Es war die Geburtsstunde des „Roten Wiens“. Es hat viele Spuren in Ottakring hinterlassen, besonders in einem vorbildlichen sozialen Wohnbau. Vieles ist den autoritären Regimen zwischen 1934-1945 zum Opfer gefallen. An das einst größte Arbeiterheim Wiens erinnert nur mehr eine Gedenktafel. Es war der Stolz der Ottakringer Arbeiterbewegung , sein Theatersaal übertraf mit 1500 Sitzplätzen sogar die Staatsoper!
Treffpunkt: 16., Wilhelminenstraße/Ecke Sandleitengasse (2er-Straßenbahnstation Sandleitengasse)
Termine: Eine Anmeldung ist, wenn nicht anders im Programm angegeben, möglich aber nicht obligatorisch. Klicken Sie bitte hierfür auf den gewünschten Termin.

Die Führung beginnt um 10:00 Uhr
Oktober 2023
MoDiMiDoFrSaSo
01
02 03 04 05 06
10:00h Die Tour startet um 10:00 Uhr
07 08
09 10 11 12 13
10:00h Die Tour startet um 10:00 Uhr
14 15
16 17 18 19 20
10:00h Die Tour startet um 10:00 Uhr
21 22
23 24 25 26 27
10:00h Die Tour startet um 10:00 Uhr
28 29
30 31
Christopher Timmermann
E-Mail: christopher@viennawalks.com
Telefon: +43 1 774 89 01
Mobil:
+43 664 103 28 18

Diese Führungen könnten Sie auch interessieren