Liebe Spaziergängerinnen, liebe Spaziergänger!
  • Eine Anmeldung ist, wenn nicht anders im Programm angegeben, möglich aber nicht verpflichtend.
  • Angemeldete Personen werden bei Überschreitung einer maximalen Gruppengröße bevorzugt
  • Anmeldebutton finden Sie bei der Führung (bis 12 Stunden vor der Tour)
  • Telefonische Anmeldung bitte beim angegebenen Guide 
  • Dauer: 1,5-2 Stunden.
  • Preise, wenn nicht anders angegeben, 22,- pro Person, 20,- für Ö1 Club.Mitglieder, 11,- für Kinder bis 14 Jahre.
  • Die Preise verstehen sich exklusive möglicher Eintritte
  • Durchführung: ab 3 vollzahlenden Teilnehmern
  • Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr
  • Audio bzw. Videoaufzeichnungen sind nur nach Absprache mit dem durchführenden Guide gestattet
  • Der Buchstabe hinter dem Führungstitel zeigt die Sprache(n) der Tour an
  • Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf unserer Homepage vor Beginn unserer Führungen.Wir aktualisieren diese laufend.
Ihr Team vom VEREIN WIENER SPAZIERGÄNGEWien, Mai 2024

[Druckversion]

14:00 Uhr Führung des Monats
[?] Führung des Monats
Unsere Spezialführungen die einmalig pro Monat durchgeführt werden

Jugendstil und Jahrhundertwende. Vom Looshaus zur Postsparkasse
Im ausgehenden 19. Jahrhundert war die Zeit europaweit reif für Veränderungen. Nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Mode und in der bildenden Kunst entstanden neue Strömungen. Als Kaiser Franz Josef I. den Befehl zur Schleifung der Stadtmauer gab, war Wien über 30 Jahre hinweg eine riesige Baustelle. Und es kam zu einem enormen Skandal, als der Herrenschneider Goldman und Salatsch einige Jahre nach Fertigstellung des Hauptportals zur Hofburg am Michaelerplatz vis-à-vis den neuen Geschäftssitz durch den Architekten Adolf Loos errichten und auch innen als "Gesamtkunstwerk" gestalten ließ. Doch auch Schüler der Ikone des Jugendstils Otto Wagner - wie etwa Max Fabiani, Oskar Laske und Josef Plecnik - haben dazu beigetragen, dass Wien zum Mekka der Avantgarde und Architekturpioniere der Jahrhundertwende wurde.
Guide: Katalin Borszki
Treffpunkt: 1. Michaelerplatz/Ecke Herrengasse