Liebe Gäste! Hier finden Sie unsere "Führung des Monats"
Dies sind nur einmal stattfindende Führungen, die entweder mit einem besonderen Jahrestag, ungewöhnlichen Öffnungszeiten oder einfach unserem Wunsch, Ihnen wieder einmal eine ganz seltene Führung zu präsentieren, zu tun haben.
|
Dienstag, 22. Juli 2025 (10:00 Uhr)
An der schönen blauen Donau - ein Sommerspaziergang an der Alten Donau und im Donaupark
Im Zuge der Donauregulierung in den 1870er Jahren wurde eine der beliebtesten Freizeitoasen Wiens geschaffen. Mit der Alten Donau wurde ein Rest der ursprünglichen Donau erhalten. Gemeinsam mit dem Donaupark kann dieser Teil Wiens auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Heute liegen diese beiden Naherholungsgebiete nur wenige U-Bahn-Minuten vom Stephansdom entfernt. Sie sind nicht nur bei den Wienerinnen und Wienern, sondern auch bei BesucherInnen aus dem Umland populär. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung begeisterte rasch das vielfältige Freizeitangebot an der Alten Donau die Bevölkerung. Bald schon erkannten Pioniere die Vorteile des Wassers in Bezug auf die Gesundheit und erfanden Sturzbäder, Sonnen- und Sandbäder, entdeckten den Spaß an Rudern, Segeln und Tauchen. Begleiten Sie mich auf diesem Sommerspaziergang - es gibt viel zu entdecken! Und wer weiß: vielleicht ist die Donau ja doch blau?
Guide: Mag. Miranda Dirnhofer, MSc
Treffpunkt: 22., Wagramerstraße/Ecke Arbeiterstrandbadstraße, U1-Station Alte Donau, vor Marina Hofbauer
AnmeldenSamstag, 23. August 2025 (10:00 Uhr)
Wiener Kriminalgeschichte(n) erzählt in der Leopoldstadt - über Strizis, Strawanzer und Kiebara
Bei einer Stadtführung durch die vielseitige Leopoldstadt wird die dunkle Seite der Wiener Gesellschaft beleuchtet. Tauchen Sie ein in die Wiener Kriminalgeschichte(n) und erfahren Sie mehr über Strizis, Strawanzer und die Entwicklung des Sicherheitswesens in Wien - von der Rumorwache bis zum "Kiebara", dem Wiener Polizeibeamten. Die Führung findet einen besonderen Abschluss mit einem gemeinsamen Besuch im Wiener Kriminalmuseum. Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit, dass Museum mit Audioguide (im Eintrittspreis enthalten) noch auf eigene Faust zu erkunden. Als besonderes Geschenk und Andenken, erhalten Sie ein Lesezeichen des Wiener Kriminalmuseums an der Museumskassa!
Guide: Katharina Glaser
Treffpunkt: 2., Obere Augartenstraße 1, vor Haupteingang Augarten
AnmeldenFreitag, 29. August 2025 (15:30 Uhr)
Lustfeuerwerker, Ameisler und Abtrittanbieter, wer kennt diese Berufe noch?
Die Gesellschaft verändert sich und gleichzeitig ändert sich die Arbeitswelt und die dazugehörigen Berufe. Neue Erfindungen brachten neue Berufe hervor und ließen alte verschwinden. Sie öffnen ein Fenster in die Lebenswelt der früheren Zeit und manchmal ist es gar nicht so lange her daß man ihnen selbst begegnet ist. Wer kennt noch den Türmer?, den Lichtputzer? den Lumpensammler, Hasenhaarschneider, die Rohrpostbeamtin? und so manche andere, etwas länger zurück liegend , wie Scharfrichter, Bahrleiher, Abtrittanbieter, Urinsammler, oder Abdecker gehörten zum täglichen Leben. Oftmals waren es nur angelernte Berufe, aber die Menschen waren stolz sich selbst am Leben erhalten zu können und sich nicht als Bettler durchschlagen zu müssen. Auch in Wien waren diese Menschen zu finden, es gibt es noch viele Straßen - und Plätzenamen die an verschwundene Berufe erinnern und zu einigen werden wir spazieren.
Guide: Elisabeth Strasser
Treffpunkt: 1., Albertinaplatz, bei Mahnmal
AnmeldenFreitag, 12. September 2025 (16:30 Uhr)
Von der Gartenvorstadt zum Diplomatenviertel
Wo sich heute die russisch-orthodoxe Kirche, die anglikanische Kirche und viele Botschaften befinden, zum Beispiel jene von Deutschland, Italien, Russland oder Großbritannien, waren einst riesige gepflegte Gartenanlagen und großzügige Sommersitze des Hochadels, in denen aufwändige Feste gefeiert wurden. Im 19. Jahrhundert wurde ein Prestigeprojekt in Angriff genommen – der Bau eines Kanals von Wien nach Triest. Eines der drei Flakturmpaare Wiens befindet sich im Arenbergpark. Wir gehen auch der Geschichte des „Russendenkmals" nach, ebenso wie des Hochstrahlbrunnens und der ehemaligen Gardekirche.
Guide: Mag. G.-Maria Husa
Treffpunkt: 3., Schwarzenbergplatz, Hochstrahlbrunnen, vor Eduard Süß-Denkmal, Prinz-Eugen-Straßen-seitig
AnmeldenFreitag, 19. September 2025 (16:30 Uhr)
Liebesfreud´ und Liebesleid - Galanterien aus dem alten Wien
Auf den Wegen von Berühmtheiten aus der Wiener Kulturgeschichte des Fin de siécles wie etwa Lina und Adolf Loos, Gustav Klimt, Vicki Baum, Arthur Schnitzler oder Peter Altenberg streifen wir durch die Innenstadt und hören dabei allerhand Geschichten von romantischen Liebeleien, Pikanterien und leidenschaftlichen Affären, genauso wie von tragischen Verstrickungen, unerfüllter Liebe, Seitensprüngen, Lust und Lastern. Das sinnliche und geistige Flair der Jahrhundertwende Wiens soll bei dieser Tour d´amour ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Guide: Barbara Wolflingseder
Treffpunkt: 1., Michaelerplatz 3, vor Raiffeisenbank
AnmeldenSamstag, 25. Oktober 2025 (14:00 Uhr)
Spionagedrehscheibe Wien - die "Vienna Connection"
Wien hat eine lange Tradition als Hochburg der Geheimdienstszene, und das nicht nur auf der Filmleinwand! Auftraggeber waren schon Kaiser Maximilian, Maria Theresia oder Staatskanzler Metternich. Zwischen 1938 und 45 wütet die Gestapo. In der Zeit des Kalten Kriegs kommen sich Ost und West nirgendwo näher als hier. Die Besatzungsmächte beginnen mit dem Aufbau nachrichtendienstlicher Stützpunkte. Lauschtunnel werden gegraben, Entführungsaktionen der Benno Blum Bande sind an der Tagesordnung. So ist es nicht verwunderlich, dass der genau zu dieser Zeit in Wien gedrehte Filmklassiker, Der dritte Mann, als „Thriller im Agentenmilieu“ gehandelt wird. Harry Lime ist zwar abgebrühter Schleichhändler, aber kein Spion. Das war jedoch sein historisches Vorbild, der britische Meisterspion und Doppelagent Kim Philby. Seine spektakuläre Karriere hat im Wien der 30er Jahre ihren Ausgang genommen. Heute beschatten und verfolgen sich in Wien laut seriösen Schätzungen rund 8.000 offizielle und inoffizielle Mitarbeiter nachrichtendienstlicher Organisationen, oft Mitglieder des diplomatischen Corps und der in Wien ansässigen internationalen Organisationen.
Guide: Dr. Brigitte Timmermann
Treffpunkt: 1., Philharmonikerstraße, gegenüber dem Hotel Sacher
Anmelden