| Liebe Gäste! Hier finden Sie unsere "Führung des Monats"
Dies sind nur einmal stattfindende Führungen, die entweder mit einem besonderen Jahrestag, ungewöhnlichen Öffnungszeiten oder einfach unserem Wunsch, Ihnen wieder einmal eine ganz seltene Führung zu präsentieren, zu tun haben.
|
Freitag, 5. Dezember 2025 (16:00 Uhr)
Mordfall Mozart?
"In der Nacht vom 4. zum 5. des Monats verstarb alshier der k.k.Hofkammerkompositor Wolfgang Mozart." So knapp berichtet die Wiener Zeitung vom Ableben eines der größten Musiker seiner Zeit. Mehr als zwei Jahrhunderte später begleiten wir Mozart auf seinen letzten Wochen im winterlichen Wien. Sein plötzlicher Tod hat die Gerüchteküche zum Brodeln gebracht. Mit Hilfe von zeitgenössischen Schilderungen und ärztlichen Gutachten versuchen wir Licht in die manchmal skurril anmutenden Spekulationen um seinen viel zu frühen Tod zu bringen und historische Fakten sprechen zu lassen. Ebenso versuchen wir das Verhältnis zwischen Mozart und Salieri und auch weitere zahlreiche Ungereimtheiten um seinen viel zu frühen Tod zu klären.
Guide: Kerstin Timmermann
Treffpunkt: 1., Helmut-Zilk-Platz, bei dem Mahnmal
AnmeldenDonnerstag, 18. Dezember 2025 (13:30 Uhr)
Lehrendes Wien, lernendes Wien
Diese kleine Spurensuche soll Gästen, aber auch Einheimischen, Wien als eine Stadt der Universitäten näherbringen; von den Ursprüngen der Universität Wien im 14. Jahrhundert bis zur "Silberuniversitä". Vom Studentenleben vergangener Jahrhunderte, das die Stadtverwaltung immer wieder zum Handeln zwang, aber auch von Bildung bei Hof und im aufstrebenden Bürgertum möchte ich Ihnen erzählen.
Guide: Dr. Lukas Husa
Treffpunkt: 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, vor Jesuitenkirche
AnmeldenFreitag, 16. Jänner 2026 (14:00 Uhr)
Underdogs in der Musik: verkannt - vergessen - vertrieben
Auf diesem Spaziergang begegnen wir Komponisten und Komponistinnen, die endlich einmal aus dem Schatten von Haydn, Mozart, Beethoven und Johann Strauß heraustreten können. Johann Joseph Fux war "Hofcompositeur" und Kapellmeister am Hof Kaiser Karls VI. Christoph Wagenseils Opern wurden im Hofburgtheater zeitgleich mit den Opern Mozarts aufgeführt. Verkennen wir heute die Qualität der Kompositionen von Antonio Salieri und Franz Xaver Süßmayr? Kaum jemand kennt die Komponistinnen Marianna Martínez oder Leopoldine Blahetka, wohl aber Alma Mahler, geb. Schindler. Großartige Komponisten wie Korngold, Schönberg, Zemlinsky wurden aus Wien vertrieben. Zu einer gebührenden Wertschätzung kam es aber auch nach dem 2. Weltkrieg so gut wie gar nicht.
Guide: Verena Mochar
Treffpunkt: 1., Michaelerplatz, vor Eingang Michaelerkirche
AnmeldenSonntag, 25. Jänner 2026 (10:30 Uhr)
Die korrupte Tour: Es gilt die Unschuldsvermutung!
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der politischen Skandale der zweiten Republik. Wer hat hier wem die Hand gereicht und sich einen Vorteil verschafft? Bei diesem charmant-humorvollen Spaziergang geht es um dubiose Deals und Einflussnahmen, denn Kontakte schaden dem, der sie nicht hat.
Guide: Markus Schupp
Treffpunkt: 1., Georg-Coch-Platz 2, vor Eingang Österreichische Postsparkasse
AnmeldenFreitag, 20. Februar 2026 (14:00 Uhr)
Fake News – echt falsch
"Alternative Fakten" sind in letzter Zeit in aller Munde. Obwohl im Laufe der Jahrhunderte große Anstrengungen unternommen wurden, Fälschungen zu unterbinden, scheint es trotz neuer Medien schwieriger zwischen "wahr und falsch" zu unterscheiden. Gier und Macht waren immer schon Hauptgründe für's Täuschen und Tarnen. Oft wurden Dokumente, Kunstwerke, Heilige oder ganze Geschichten als "historische Wahrheiten" bezeichnet und entpuppten sich viel später als Fälschungen. Begeben wir uns auf eine spannende Reise der Irrtümer, Lügen und Halbwahrheiten, denn die "Geschichte lehrt, wie man sie fälscht", meinte schon der polnische Schriftsteller Stanislaw Jerzy Lec.
Guide: Alexandra Stolba
Treffpunkt: 1., Minoritenplatz 1, vor Staatsarchiv
AnmeldenSamstag, 7. März 2026 (10:00 Uhr)
Die Alma Mater Rudolphina an der Ringstraße
Wir erkunden das Labyrinth des altehrwürdigen Prachtbaus aus der Zeit Kaiser Franz Josephs, spazieren durch den Erweiterungsbau NIG aus den 1960er Jahren und schließen mit einem Blick in den Campus des alten AKH.
Guide: Patrizia Kindl, BA
Treffpunkt: 1., Universitätsring 1, unterhalb Rampe vor Universität
AnmeldenSamstag, 19. Dezember 2026 (16:00 Uhr)
Die schönsten Weihnachtsgeschichten rund um die Weihnachtsmärkte der Innenstadt
Krippen, Punsch und stille Nacht gehören ebenso zum Weihnachtsfest wie der Christbaum, Lebkuchen und Flanieren durch romantische Weihnachtsmärkte. Ein weihnachtlicher Spaziergang vom Stephansdom zum Rathausplatz.
Guide: Patrizia Kindl, BA
Treffpunkt: 1., Stephansplatz 8A, vor Alter Feldapotheke
Anmelden



