Liebe Gäste!
Hier finden Sie unsere "Führung des Monats"

Dies sind nur einmal stattfindende Führungen, die entweder mit einem besonderen Jahrestag, ungewöhnlichen Öffnungszeiten oder einfach unserem Wunsch, Ihnen wieder einmal eine ganz seltene Führung zu präsentieren, zu tun haben.
Auch für diese Führungen brauchen Sie sich nicht anmelden, einfach zum Treffpunkt kommen und eine andere Seite von Wien erleben.
Aufgrund der aktuellen Situation ist auch für die Führung eine Anmeldung nicht verpflichtend
, aber empfohlen.
Wir hoffen, wir können Ihnen damit wieder spannende Aspekte von Wien präsentieren.

Freitag, 12. September 2025 (16:30 Uhr)
Von der Gartenvorstadt zum Diplomatenviertel
Wo sich heute die russisch-orthodoxe Kirche, die anglikanische Kirche und viele Botschaften befinden, zum Beispiel jene von Deutschland, Italien, Russland oder Großbritannien, waren einst riesige gepflegte Gartenanlagen und großzügige Sommersitze des Hochadels, in denen aufwändige Feste gefeiert wurden. Im 19. Jahrhundert wurde ein Prestigeprojekt in Angriff genommen - der Bau eines Kanals von Wien nach Triest. Eines der drei Flakturmpaare Wiens befindet sich im Arenbergpark. Wir gehen auch der Geschichte des "Russendenkmals" nach, ebenso wie des Hochstrahlbrunnens und der ehemaligen Gardekirche.
Guide: Mag. G.-Maria Husa
Treffpunkt: 3., Schwarzenbergplatz, Hochstrahlbrunnen, vor Eduard Suess-Denkmal, Prinz-Eugen-Straßen-seitig
Anmelden

Freitag, 19. September 2025 (16:30 Uhr)
Liebesfreud´ und Liebesleid - Galanterien aus dem alten Wien
Auf den Wegen von Berühmtheiten aus der Wiener Kulturgeschichte des Fin de siécles wie etwa Lina und Adolf Loos, Gustav Klimt, Vicki Baum, Arthur Schnitzler oder Peter Altenberg streifen wir durch die Innenstadt und hören dabei allerhand Geschichten von romantischen Liebeleien, Pikanterien und leidenschaftlichen Affären, genauso wie von tragischen Verstrickungen, unerfüllter Liebe, Seitensprüngen, Lust und Lastern. Das sinnliche und geistige Flair der Jahrhundertwende Wiens soll bei dieser Tour d´amour ebenfalls nicht zu kurz kommen.
Guide: Barbara Wolflingseder
Treffpunkt: 1., Michaelerplatz 3, vor Raiffeisenbank
Anmelden

Samstag, 25. Oktober 2025 (14:00 Uhr)
Spionagedrehscheibe Wien - die "Vienna Connection"
Wien hat eine lange Tradition als Hochburg der Geheimdienstszene, und das nicht nur auf der Filmleinwand! Auftraggeber waren schon Kaiser Maximilian, Maria Theresia oder Staatskanzler Metternich. Zwischen 1938 und 45 wütet die Gestapo. In der Zeit des Kalten Kriegs kommen sich Ost und West nirgendwo näher als hier. Die Besatzungsmächte beginnen mit dem Aufbau nachrichtendienstlicher Stützpunkte. Lauschtunnel werden gegraben, Entführungsaktionen der Benno Blum Bande sind an der Tagesordnung. So ist es nicht verwunderlich, dass der genau zu dieser Zeit in Wien gedrehte Filmklassiker, Der dritte Mann, als „Thriller im Agentenmilieu“ gehandelt wird. Harry Lime ist zwar abgebrühter Schleichhändler, aber kein Spion. Das war jedoch sein historisches Vorbild, der britische Meisterspion und Doppelagent Kim Philby. Seine spektakuläre Karriere hat im Wien der 30er Jahre ihren Ausgang genommen. Heute beschatten und verfolgen sich in Wien laut seriösen Schätzungen rund 8.000 offizielle und inoffizielle Mitarbeiter nachrichtendienstlicher Organisationen, oft Mitglieder des diplomatischen Corps und der in Wien ansässigen internationalen Organisationen.
Guide: Dr. Brigitte Timmermann
Treffpunkt: 1., Philharmonikerstraße, gegenüber dem Hotel Sacher
Anmelden

Freitag, 31. Oktober 2025 (15:00 Uhr)
Frauen-Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof
Am Wiener Zentralfriedhof gibt es mehrere hundert Ehrengräber, die Männern gewidmet sind. Doch nicht einmal 100 Ehrengräber tragen Namen von Frauen - obwohl Wiens Bevölkerung zu 51% weiblich ist. Welche Frauen haben hier ein Ehrengrab erhalten? Welches waren die Gründe, was waren ihre Leistungen, Ihnen diese Auszeichnung zuzugestehen? Und wie und unter welchen Umständen haben sie gelebt?
Guide: Katalin Borszki
Treffpunkt: 11., Simmeringer Hauptstraße 234, bei Tor 2
zu beachten: Führungsentgelt € 25,00!
Anmelden

Samstag, 8. November 2025 (10:30 Uhr)
TAG DER WIENER SPAZIERGÄNGE
"DER SCHWEDENPLATZ – EIN PLATZ, VIELE WEGE"
Am Tag der Wiener Spaziergänge möchten wir Sie herzlich zu folgenden kostenlosen Führungen einladen:

"DER SCHWEDENPLATZ – VERGANGENHEIT UND GEGENWART"
Die meisten Wienerinnen und Wiener kennen den Schwedenplatz, die wenigsten wissen allerdings, welchen Bereich er genau umfasst und wo er gegen den Franz-Josefs-Kai und den Morzinplatz abschließt. Mag sein, dass er nicht besonders beliebt ist und sogar etwas heruntergekommen wirkt. Aber der Schwedenplatz hat eine spannende Geschichte und bietet auch heute noch viel Interessantes.

"DIE PRATERSTRASSE - VOM PRACHTBOULEVARD ZUR FLANIERMEILE"
Ursprünglich hieß die Praterstraße Jägerzeile, da hier die Jagdaufseher wohnten, die im kaiserlichen Jagdgebiet des Praters tätig waren. Nach der Öffnung des Praters entwickelte sich die unscheinbare Straße zum ersten Prachtboulevard Wiens mit vielen Gasthäusern, Theatern und Tanzsälen. Heute findet man hier kleine Lokale und Geschäfte, die die Straße zur beliebten "Schanigarten-Meile" machen.

"DAS ALTE UNIVERSITÄTSVIERTEL – GELEHRSAMKEIT UND KIRCHE"
Die Universität Wien – nach Prag die zweitälteste Universität nördlich der Alpen – verdankt ihre Gründung im Jahre 1365 einem jungen Habsburger: Herzog Rudolf IV. Geprägt war der Unterricht von den alten Orden wie etwa den Benediktinern, aber auch den Dominikanern, die sich im 13. Jahrhundert niederließen. Ab Anfang des 17. Jahrhunderts übernahmen die Jesuiten den Lehrbetrieb an der Universität.

TREFFPUNKT UND UHRZEIT
Treffpunkt: Foyer der Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien Uhrzeit: 10.30 bis 15.30 Uhr, die Führungen starten laufend und dauern jeweils ca. 30 Minuten

ALLGEMEINES
Alle Führungen sind kostenlos, es ist keine Anmeldung notwendig. Die Einteilung zu den Führungen findet vor Ort statt. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch an der Teilnahme an einer Führung bzw. zu einer bestimmten Uhrzeit besteht und bitten um Verständnis, falls es ggf. zu Verzögerungen und längeren Wartezeiten kommen sollte. Kurzfristige Änderungen des Programms sind vorbehalten.
Guide: Verschiedene Guides
Treffpunkt: 1., Uraniastraße 1, Foyer Volkshochschule
Anmelden

Sonntag, 9. November 2025 (10:30 Uhr)
Die verborgenen Musiker des Zentralfriedhofs
Der Wiener Zentralfriedhof ist eine Bühne der Erinnerung. Hier pilgern Besucher zu den strahlenden Namen der Musikgeschichte: Beethoven, Schubert, Brahms, Strauss. Doch abseits der bekannten Alleen, im Schatten alter Bäume und hinter verwitterten Steinen, liegen die Gräber jener, deren Melodien einst erklangen und dann im Rauschen der Zeit verhallten. Diese Führung lädt dazu ein, die verborgenen, selten besuchten Ruhestätten jener Musikerinnen und Musiker zu entdecken, die das kulturelle Leben Wiens geprägt haben, ohne in den großen Kanon aufgenommen zu werden. Entdecken Sie verborgene Ruhestätten, hören Sie die Geschichten von Komponisten, Virtuosen und Liedschöpfern, deren Namen kaum mehr erklingen – und spüren Sie die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Ortes. Eine Tour für Musikliebhaber, historisch Interessierte und alle, die den Zentralfriedhof einmal von seiner unbekannten Seite kennenlernen möchten.
Guide: Mag. Wolfgang Reisinger
Treffpunkt: 11., Simmeringer Hauptstraße 234, hinter Tor 2
zu beachten: Führungsentgelt € 25,00! Hunde leider nicht erlaubt!
Anmelden