Liebe Gäste! Hier finden Sie unsere "Führung des Monats"
Dies sind nur einmal stattfindende Führungen, die entweder mit einem besonderen Jahrestag, ungewöhnlichen Öffnungszeiten oder einfach unserem Wunsch, Ihnen wieder einmal eine ganz seltene Führung zu präsentieren, zu tun haben.
|
Freitag, 13. Oktober 2023 (14:00 Uhr)
Badeschluss - Ein Herbstspaziergang an der Alten Donau und im Donaupark
Im Zuge der Donauregulierung in den 1870er Jahren wurde eine der beliebtesten Freizeitoasen Wiens geschaffen. Gemeinsam mit dem Donaupark kann die Alte Donau auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Heute liegen diese beiden Naherholungsgebiete nur wenige U-Bahn-Minuten vom Stephansdom entfernt. Sie sind nicht nur bei den Wienerinnen und Wienern, sondern auch bei BesucherInnen aus dem Umland populär. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung begeisterte rasch das vielfältige Freizeitangebot an der Alten Donau die Bevölkerung. Bald schon erkannten Pioniere die Vorteile des Wassers in Bezug auf die Gesundheit und erfanden Sturzbäder, Sonnen- und Sandbäder, entdeckten den Spaß an Rudern, Segeln und Tauchen.
Guide: Mag. Miranda Dirnhofer, MSc
Treffpunkt: 22., Wagramerstraße/Ecke Arbeiterstrandbadstraße, U1-Station Alte Donau, vor Bootsmarina Hofbauer
AnmeldenSamstag, 21. Oktober 2023 (14:30 Uhr)
Klug, mutig, unkonventionell: Außergewöhnliche Frauen in Wien
Bei diesem Spaziergang durch die Wiener Innenstadt werden uns Frauen aus den verschiedensten Jahrhunderten und gesellschaftlichen Schichten begegnen, darunter Widerstandskämpferinnen, Politikerinnen oder Pädagoginnen. Auch in der Hofburg lebten viele starke Frauen, zu denen nicht nur Kaiserin Maria Theresia, sondern auch Erzherzogin Sophie, der "einzige Mann am Wiener Hof", zählten. Die ersten Frauen, die einen Universitätsabschluss erreichten und die Mühen, denen sie dabei ausgesetzt werden, sind ebenfalls Thema bei dieser Führung. Mit ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft spielten diese Frauen eine entscheidende Rolle bei umgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft, dem Bildungswesen, der Kunst, der Wirtschaft und der Politik. Sie alle können als Vorkämpferinnen der Emanzipation genannt werden.
Guide: Christa Bauer
Treffpunkt: 1., Maria Theresien-Platz, vor Kaiserin Maria Theresia-Denkmal
AnmeldenMittwoch, 1. November 2023 (14:00 Uhr)
Unbekannte Kaiserresidenz - Wiener Neustadt
In weniger als einer halben Stunde von Wien aus erreichbar bietet Wiener Neustadt mehr als 800 Jahre Geschichte mit vielen Spuren aus den Anfängen der Stadt. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise! Lernen Sie über einen Kaiser, der zwischen Himmel und Erde begraben liegt oder warum der Salat in den "Allzeit Getreuen" auf Bäumen wächst. Staunen Sie über die Stadtbefestigung, die schon auf die Babenberger zurückgeht und erfahren Sie, wo zwei Bäche übereinander fließen. Und was erinnert noch heute an unsere "Landesmutti" Maria Theresia? Das und noch mehr erleben Sie, wenn Sie mit mir diese ehemalige Kaiserresidenzstadt erkunden.
Guide: Sandra Blum
Treffpunkt: Hauptbahnhof Wr. Neustadt, Bahnhofsvorplatz, Heimkehrerstraße/Ecke Bahngasse
AnmeldenDonnerstag, 9. November 2023 (10:00 Uhr)
Das evangelische Wien - 95 Thesen spalteten den Glauben, von der Reformation bis zum Toleranzpatent
Wussten Sie, - dass zur Zeit der Reformation Wien zu 80% evangelisch war und fast der gesamte Adel sich zum evangelischen Glauben bekannte? - dass man sich im ehemaligen NÖ Landhaus in der Herrengasse zum evangelischen Gottesdienst traf? - dass Kaiser Josef II., Sohn Maria Theresias die Protestanten mehr unterstützte als es den übrigen Habsburgern lieb war? - und dass auch im Stephansdom evangelische Spuren zu finden sind?, und noch mehr, kann ich Ihnen bei unserem Spaziergang quer durch die Innenstadt erzählen und zeigen.
Guide: Elisabeth Strasser
Treffpunkt: 1., Dorotheergasse 18, vor evangelischer Kirche AB
AnmeldenSamstag, 30. Dezember 2023 (11:00 Uhr)
La Casa d‘Austria-Zeitreise durch spanisch-österreichische Geschichte
Was kommt Ihnen in Wien spanisch vor? Vielleicht auch das Wort „grantig“? Vielfältig sind die Spuren, die die engen dynastischen Verbindungen zwischen Spanien und Österreich in Wien hinterlassen haben. Erleben Sie eine historische Zeitreise durch mehr als 200 Jahre Geschichte von der Kapuzinergruft, & über Hofburg bis zur Minoritenkirche. Als Könige von Spanien regierte das Haus Habsburg ein Weltreich & mit der Ankunft von Ferdinand, Infant von Spanien, Erzherzog und später Kaiser - werden Mitte d.16.Jdts. Wien und Madrid permanente Residenzen der Casa d‘Austria/des Hauses Habsburg.
Guide: Eleonore Neubacher
Treffpunkt: 1., Neuer Markt, vor Kapuzinergruft
AnmeldenDienstag, 2. Jänner 2024 (14:00 Uhr)
Spaziergang durch die alte Vielvölkermonarchie
Können Sie alle Nationalitäten der alten habsburgischen Doppelmonarchie aufzählen? Natürlich findet man in der Innenstadt überall die Spuren der früheren Nationalitäten! Denken Sie an den Prinzen Eugen (gebürtiger Pariser italienischer Abstammung), denken Sie an den Gründer der Tschechoslowakei, an Professor Masaryk, an den polnischen Nationalheiligen, Stanislaus Kostka, an den ungarischen Nationalhelden Rákóczi, an den slowenischen Architekten, Jože Plečnik: wir finden ihre Spuren! Waren sie die ersten Migranten? Warum zeige ich unterwegs eine Mozart-Gedenktafel? Wagt es jemand zu behaupten, Mozart wäre kein Österreicher gewesen? Das wäre doch Hochverrat! Oder...? Und das Wichtigste: Wieso wurden die Habsburger überhaupt Könige von Ungarn und Böhmen? Eine komplizierte Geschichte, aber wir werden’s schon schaffen!
Guide: Komm. Rat Johann Szegö
Treffpunkt: 1., Neuer Markt, bei Donnerbrunnen
Anmelden