Kerstin Timmermann | ![]() | ||||||
![]() | |||||||
![]() | Wenn Sie glauben, Wien hat Schönbrunn, den Stephansdom und das Riesenrad zu bieten - haben Sie vollkommen recht. Aber es gibt auch diese andere Seite von Wien, die entdeckt werden möchte und sich nicht gleich auf den ersten Blick zeigt. Dieses versteckte Wien möchte ich Ihnen zeigen, ob im alten Kaisermühlen, in den mittelalterlichen Viertel des Stadtzentrums oder im Untergrund von Wien. | ||||||
|
Folgende Führungen finden derzeit aktuell statt:
Führung des Monats Freitag, 5. Dezember 2025 (16:00 Uhr) Mordfall Mozart? „In der Nacht vom 4. zum 5. des Monats verstarb alshier der k.k.Hofkammerkompositor Wolfgang Mozart.“ So knapp berichtet die Wiener Zeitung vom Ableben eines der größten Musiker seiner Zeit. Mehr als zwei Jahrhunderte später begleiten wir Mozart auf seinen letzten Wochen im winterlichen Wien. Sein plötzlicher Tod hat die Gerüchteküche zum Brodeln gebracht. Mit Hilfe von zeitgenössischen Schilderungen und ärztlichen Gutachten versuchen wir Licht in die manchmal skurril anmutenden Spekulationen um seinen viel zu frühen Tod zu bringen und historische Fakten sprechen zu lassen. Ebenso versuchen wir das Verhältnis zwischen Mozart und Salieri und auch weitere zahlreiche Ungereimtheiten um seinen viel zu frühen Tod zu klären. Treffpunkt: 1., Helmut-Zilk-Platz, bei dem Mahnmal |
Der Dritte Mann - Auf den Spuren eines Filmklassikers Die ultimative Führung für Film- und Wienfans aus aller Welt! Auch mehr als 70 Jahre nach seiner Premiere zählt das düstere Nachkriegsepos um den Penizillinschieber Harry Lime alias Orson Welles noch immer zu den unbestrittenen Klassikern der Kinolei... [mehr] |
Folgende Führungen finden derzeit nur auf Anfrage statt:
Das Servitenviertel - von einer Donauinsel zu einem bezaubernden Stadtteil Mit seinem dorfähnlichen Charakter liegt das Servitenviertel gut eingebettet zwischen der ursprünglichen Donau, dem Palais Liechtenstein und der Ringstraße. Doch von seinen Anfängen als Pferdeweide und -schwämme ist heute ka... [mehr] |
Unterirdische und 'überirdische' Gewölbe im alten Universitätsviertel Dieser Rundgang führt durch das Alte Universitätsviertel - auch bekannt als "Griechenviertel", "Jesuitenviertel" oder "Stubenviertel". Es liegt im Schatten des Stephansdoms und zählt zu den ältesten T... [mehr] |
Liebe, Tod und Teufel im mittelalterlichen Wien Laut Schätzungen hatte Wien gegen Ende des Mittelalters ungefähr 25.000 Einwohner. Innerhalb der Stadtmauern bedeutete das ein Leben und Arbeiten auf engstem Raum. Mangel an Hygiene und sauberem Wasser, unvorstellbare sanitäre Verhältnisse, Seuchen u... [mehr] |
Auf den Spuren jüdischen Lebens im 4. Bezirk: Verfolgung, Vertreibung, Verdrängung Diese spannende Spurensuche erstreckt sich über das Gebiet zwischen Wiedner Hauptstraße und Prinz Eugenstrasse. Sie beschäftigt sich mit einem Bezirk, dessen jüdisches Leben kaum mehr im öffentlichen Bewusstsein vorhanden is... [mehr] |
Das Rote Ottakring - Kommunaler Wohnbau und Faultiere im 16. Bezirk Ottakring galt einst als traditioneller Arbeiterbezirk. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Zinskasernen Block an Block aus dem Boden gestampft, um billigen Wohnraum für die im Zuge der Industrialisierung zu Tausenden nach Wien strömenden Zuwa... [mehr] |
Mordfall Mozart? „In der Nacht vom 4. zum 5. des Monats verstarb alshier der k.k.Hofkammerkompositor Wolfgang Mozart.“ So knapp berichtet die Wiener Zeitung vom Ableben eines der größten Musiker seiner Zeit. Mehr als zwei Jahrhunderte später begleiten... [mehr] |
Die Michaelerkirche: Vom Dach bis unter die Erde So unscheinbar sich die Michaelerkirche von außen gibt, so faszinierend ist ihre fast 800 Jahre alte Geschichte, so interessant sind die Schätze, die sich hinter dem mittelalterlichen Mauerwerk verstecken. Erklimmen Sie mit uns einen der äl... [mehr] |