Verena Mochar
Als gebürtige Kärntnerin und längeren Aufenthalten in den USA weiß ich um die Schönheit und die einzigartige Lebensqualität Wiens. Meine Begeisterung, mein Wissen und meine Neugier möchte ich sehr gerne mit Ihnen teilen. Am Herzen liegen mir besonders die Musik und Literatur. Seit fast 30 Jahren arbeite ich auch als Musikpädagogin. Ein großes Anliegen ist mir auch die Wiener Stadtgeschichte anschaulich jungen Menschen und Schülern näherzubringen.

Mobil:+43 (0) 699 124 70 457
email:verenamochar@yahoo.de

Folgende Führungen finden derzeit aktuell statt:

Führung des Monats
Freitag, 16. Jänner 2026 (14:00 Uhr)
Underdogs in der Musik: verkannt - vergessen - vertrieben
Auf diesem Spaziergang begegnen wir Komponisten und Komponistinnen, die endlich einmal aus dem Schatten von Haydn, Mozart, Beethoven und Johann Strauß heraustreten können. Johann Joseph Fux war "Hofcompositeur" und Kapellmeister am Hof Kaiser Karls VI. Christoph Wagenseils Opern wurden im Hofburgtheater zeitgleich mit den Opern Mozarts aufgeführt. Verkennen wir heute die Qualität der Kompositionen von Antonio Salieri und Franz Xaver Süßmayr? Kaum jemand kennt die Komponistinnen Marianna Martínez oder Leopoldine Blahetka, wohl aber Alma Mahler, geb. Schindler. Großartige Komponisten wie Korngold, Schönberg, Zemlinsky wurden aus Wien vertrieben. Zu einer gebührenden Wertschätzung kam es aber auch nach dem 2. Weltkrieg so gut wie gar nicht.
Treffpunkt: 1., Michaelerplatz, vor Eingang Michaelerkirche

Mord und Totschlag in der Josefstadt 1850-1970
Habgier, Not, Eifersucht, aber auch der Ehre oder Politik halber ließen einige Bewohnerinnen und Bewohner des 8. Wiener Gemeindebezirkes zu Mörderinnen und Mörder werden.Neben den persönlichen Schicksalen der Opfer erhalten wir auch einenEinblick in ...
[mehr]

Von den kleinen Dingen, die die große Stadt bedeuten
Woran erkenne ich, in welcher Stadt ich mich befinde? Von der Wiener Würfeluhr über Straßenlaternen, Kanalgitter, Mistkübel bis zur Schriftart, die auf Straßenschildern zu sehen ist. Ein Bild von Wien, wie es jeder kennt, aber vielleicht nie wirklich...
[mehr]

Die wilden 1920er Jahre
Nicht nur in Berlin war es wild in den 20er Jahren. Auch in Wien war damals einiges los. Auf unserer Tour zeigen wir ihnen, wo sich die Varietés, Kabaretts, Theater und Halbweltlokale befanden, in denen Stars wie Anita Berber, Josephine Baker oder de...
[mehr]

Musikalische Verführung
An allen Ecken, Straßen und Plätzen in der Wiener Innenstadt gibt es ein Lied zu trällern, eine Melodie zu singen und eine amüsante oder nachdenkliche Geschichte zum Thema Musik und Komponisten zu erzählen. Wien war, ist und bleibt nun einmal die Sta...
[mehr]

Folgende Führungen finden derzeit nur auf Anfrage statt:
Impressionen von der Hohen Warte
Wo einst Beethoven lustwandelte, Josef Hoffmann der Künstlerprominenz des Fin de Siecles eine Villenkolonie erbaute, Albert Einstein mit Gleichgesinnten diskutierte oder Bruno Kreisky wohnte - dorthin führt dieser Spa...
[mehr]

Wiener Blut
An Lasterhaftigkeiten und Raubersgschichten hat Wien viel zu bieten. Bei diesem Spaziergang erfahren Sie Absurdes, Schauderhaftes, Skurriles vom Mittelalter bis in die 1990er Jahre. Von sexuellen Offenbarungen einer mittelalterlichen Nonne über einen...
[mehr]