Karl Lueger & Gustav Mahler - Gegenpole der Wiener Gesellschaft
Diese Führung wird barrierfrei durchgeführt

Der Spaziergang ist Gustav Mahler zum 150. Geburtstag und Karl Lueger zum 100. Todestag gewidmet – man kann sich kaum einen grösseren Gegensatz vorstellen, wie den zwischen diesen beiden Persönlichkeiten. Zuerst wird Mahlers Berufung und sein Schaffen an der Wiener Oper besprochen, der Weg führt dann zur Sezession weiter, mit der Mahler eng verbunden war. Er studierte am Konservatorium der Musikfreunde, das sich damals im Musikvereinsgebäude befand. Seine Ehe mit Alma Schindler schloss der geborene Jude 1902 in der Karlskirche bereits als Katholik. In derselben Kirche wurde 1844 Karl Lueger getauft, sein Namenspatron war Karl Borromäus. Das Gebäude neben der Kirche, damals das Polytechnikum, war sein Geburtshaus. Er machte sich den in weiten Kreisen der Bevölkerung vorhandenen Antisemitismus zu eigen und gelangte als Haupt der "Antisemiten", die sich bald "Christlichsoziale" nannten, auf den Bürgermeistersessel, wo er für den Ausbau und die Kommunalisierung der Infrastruktur der Stadt sorgte. Dazu gehörte die Elektrifizierung der Strassenbahn, der Ausbau der Gas- und Lichtwerke, die Regulierung der Flüsse und natürlich auch die Versorgung der Bevölkerung mit gutem Trinkwasser. Der Spaziergang endet beim Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz. Termine: deutsch: 26. März 2010 (Führung Rotraud Turanicz). deutsch/englisch: 1. April bis 31. Oktober 2010 immer samstags um 10:30h (Führung durch A. Stolba, M.Tentschert, R.Turanicz, B. Wolflingseder) Buchtipp zur Führung: Anna Ehrlich, Karl Lueger - die zwei Gesichter der Macht, Amalthea Verlag 2010.
Treffpunkt: 1., Albertinaplatz Mitte, Mahnmal
Termine: Diese Führung findet derzeit nur auf Anfrage statt
DDr. Anna Ehrlich
E-Mail: office@wienfuehrung.at
Telefon: +43 676 922 77 73
Fax:
+43+43 1 817 4955 1834

Diese Führungen könnten Sie auch interessieren