 

| Seit dem 16. Jahrhundert bis zum Ende des 1. Weltkrieges grenzte das osmanische Reich an die Habsburgermonarchie - woraus sich verschiedenartige nicht nur freundschaftliche Beziehungen ergaben. Andenken an die zwei Türkenbelagerungen sind in Wien fast überall anzutreffen: Türkenkugeln, Gedenktafeln, Grab- und Denkmäler für die Wienverteidiger (Salm, Starhermber, Liebenberg, Sobieski). Aber auch anderes blieb von den Türken: Pflanzen wie Tulpen, Flieder und Kastanie, ..., viele Legenden, ..., Tarockkarten, Kipferl, Kaffee werden immer wieder als türkisches Kulturgut angeführt – ob das wirklich einer genaueren Betrachtung standhält?
Privatführungen jederzeit möglich. |